- hoch-
- hoch-1 im Adj, sehr produktiv; verwendet, um Adjektive zu verstärken ≈ sehr (stark); hochaktuell <ein Thema>, hochanständig, hochbetagt <eine Frau, ein Mann>, hochelegant, hocherfreut-, hochexplosiv, hochgebildet-, hochgelehrt, hochgeschätzt-, hochgiftig, hochintelligent, hochinteressant, hochmodern, hochmodisch <hoch- gekleidet>, hochoffiziell <eine Nachricht>, hochrot <ein Kopf>, hochschwanger <sein>, hochverehrt-, hochwillkommen <ein Gast>, hochwirksam <ein Gift>|| NB: Die Adjektive, die einen Bindestrich (-) am Ende haben, werden nur vor dem Subst. zusammengeschrieben: ein hochgebildeter Mann, aber: Er ist hoch gebildet————————ho̲ch-2 im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv, oft gespr; Die Verben mit hoch- werden nach folgendem Muster gebildet: hochsteigen - stieg hoch - hochgestiegenhoch- bezeichnet die Richtung von unten nach oben ≈ herauf-, hinauf- ↔ herunter-, hinunter-;(irgendwohin) hochsteigen: Er stieg ins oberste Stockwerk hoch ≈ Er ging alle Treppen hinauf bis ins oberste Stockwerkebenso: etwas hochbinden, (irgendwohin) hochblicken, jemanden / etwas (irgendwohin) hochbringen, (irgendwohin) hochdürfen, (jemanden / etwas) (irgendwohin) hochfahren, (irgendwohin) hochgehen, (irgendwohin) hochgucken, jemanden / etwas (irgendwohin) hochheben, jemanden / etwas (irgendwohin) hochholen, (irgendwohin) hochhüpfen, etwas hochklappen, (irgendwohin) hochklettern, (irgendwohin) hochkönnen, (irgendwohin) hochkriechen, jemanden / etwas (irgendwohin) hochlassen, (irgendwohin) hochlaufen, etwas (irgendwohin) hochlegen, (irgendwohin) hochmüssen, etwas ragt hoch, etwas rankt sich (irgendwohin) hoch, sich / den Kopf hochrecken, jemanden / etwas (irgendwohin) hochreißen, etwas rutscht (jemandem) hoch, (irgendwohin) hochschauen, jemanden / sich / etwas (irgendwohin) hochschieben, (sich) (irgendwohin) hochschleichen, (irgendwohin) hochsollen, etwas hochstecken, etwas (irgendwohin) hochstellen, etwas hochstemmen, jemanden / etwas (irgendwohin) hochtragen, etwas wächst (irgendwohin) hoch, jemanden / etwas (irgendwohin) hochwerfen, etwas wölbt sich hoch, (irgendwohin) hochwollen, jemanden / sich / etwas (irgendwohin) hochziehen; sich (irgendwohin) hochtrauen / hochwagen|| NB: Anstelle einer Richtungsangabe (ins oberste Stockwerk usw) steht häufig nur eine Angabe im Akk.: Sie stieg die Treppe hoch; Er zog den Schlitten den Berg hoch
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.